Über Alpakas

Wissenswertes über Alpakas: 


•    Das Alpaka (Vicugna pacos), auch Pako, ist eine, aus den südamerikanischen Anden stammende, domestizierte Kamelform
•    Es gibt zwei Alpakatypen, Huacaya und Suri, welche sich in ihrer Faserstruktur unterscheiden
•    Wie alle Neuweltkamele haben sie keinen Höcker
•    Alpakas sind Herdentiere, gewöhnen sich auch gut an andere Tiere
•    Es gibt sie in 16 Farbtönungen (von weiß-creme bis braun-grau-schwarz)
•    Alpaka können 20-25 Jahre alt werden
•    Mit einem Gewicht von etwa 55 bis 75 kg sind sie deutlich leichter und kleiner als Lamas
•    Alpakas sind Pflanzenfresser. Sie fressen Gras, Heu und spezielles Mineralfutter
•    Einmal im Jahr werden Alpakas geschoren, Ihre Faser wächst pro Monat ca. 1 cm
•    Die Rohwolle kann zu hochwertigem Alpakagarn verarbeitet werden. Alpaka-Wolle zählt zu den kostbarsten Geweben der Welt
•    Die Tragezeit beträgt ca. 11,5 Monate, wobei immer nur ein Junges (Cria oder Fohlen) zur Welt kommt, Zwillingsgeburten sind sehr selten
•    Ein Fohlen wiegt zur Geburt 6 bis 9 kg
•    Alpakas sind Schwielensohler, sie schonen die Grasnarbe
•    Sie besitzen eine gespaltene Oberlippe, dadurch wird das Gras nur abgezupft und nicht abgebissen
•    Alpakas bewegen sich im Passgang, d.h. beide Beine einer Körperseite werden gleichzeitig bewegt
•    In Deutschland sind Alpakas und Lamas anerkannte landwirtschaftliche Nutztiere
•    Alpakas sind im Gegensatz zu Dromedaren und Trampeltieren keine Reit- oder Lastentiere
•    Alpakas werden in Europa nicht des Fleisches wegen gehalten
•    Aufgrund Ihres ruhigen und friedfertigen Wesens werden diese Tiere für tiergestützte Aktivitäten wie z.B. Wanderungen eingesetzt

Die 16 Farbtönungen der Alpakas

Die Farben sind sehr vielfältig.  Der ARI-bzw. AOA-Code definiet 16. Farben. Häufig wird in 22 Farben unterschieden. Man findet aber auch Tabellen, die bis zu 60 Farbschattierungen angegeben.

Ursprünglich stammt das Alpaka vom Vikuña ab, welches ein rötlich-weißes Vlies hat. Durch die Züchtung über Jahrtausende wurden daraus die heute existierenden Farbschattierungen des Alpakas.

Die Farbschattierungen von Alpakas sind natürlich nicht perfekt gleichförmig, daher kann man hier auch keinen exakten Farbcode angeben.

In der Alpakazucht wird darauf geachtet ein möglichst einheitliches Vlies und eine möglichst einheitliche Farbe für die Wollproduktion zu erhalten.

Zum größten Teil werden weiße Alpakas gezüchtet, da ein weißes Vlies am besten für das Einfärben geeignet ist.
Share by: